
Friedrich Merz findet Windräder „hässlich“ und setzt auf den Verbrennermotor. Gleichzeitig will die Partei des Kanzlers in spe an der Klimaneutralität 2045 festhalten. Wie kann das gehen?
Friedrich Merz findet Windräder „hässlich“ und setzt auf den Verbrennermotor. Gleichzeitig will die Partei des Kanzlers in spe an der Klimaneutralität 2045 festhalten. Wie kann das gehen?
Das Jahr 2024 wird sehr sicher durchgehend eineinhalb Grad wärmer sein als zur Zeit vor der Industrialisierung. Was das für die Ziele des Pariser Klimaabkommens bedeutet, darüber spricht Klimawissenschaftler Niklas Höhne.
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.
Wäre unsere Erde eine Patientin, die Ärzte wären sehr besorgt. Physikerin Levke Caesar erklärt das Ergebnis des ersten planetaren Gesundheitschecks, und warum der Klimawandel nicht unser einziges Problem ist.
AfD und BSW sind die eigentlichen Gewinner der Landtagswahlen in Ostdeutschland. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gibt Antworten.
Unser Essen hat riesigen Einfluss auf unsere Gesundheit und Klima. Zugleich ist über Fleisch und Milch ein regelrechter Kulturkampf entbrannt. Köchin Sophia Hoffmann sagt, wie wir es anders machen können.
Dürfen wir im Urlaub das Klima vergessen? Tourismusforscher Wolfgang Strasdas über den Zauber des Reisens, seine sozialen Folgen und unsere individuelle Verantwortung.
Manche Reedereien versprechen, schon 2030 „klimaneutrale“ Kreuzfahrten anzubieten. Mobilitätsforscher Stefan Gössling erklärt, warum er das skeptisch sieht und was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist.
Nach der Corona-Delle gehen die Flugzahlen wieder steil nach oben. Markus Fischer vom DLR sagt, ob und wann CO2-neutrale Flüge möglich sind, und was sich auch kurzfristig verbessern ließe.
Europa verdankt sein mildes Klima einer gigantischen Strömung im Atlantik. Die Erderwärmung droht sie zu stoppen. Klimaphysiker Rahmstorf über extreme Temperaturfolgen und Lehren aus der Vergangenheit.
Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Und die bisherige Klimapolitik ist sozial ungerecht. Klimaphysikerin Brigitte Knopf und Sozialexpertin Ines Verspohl sagen, was sich jetzt ändern muss.
Konsum hält unsere Gesellschaft zusammen, wir definieren so unseren Status, sagt Soziologe Jens Beckert im Podcast Gradmesser. Und erklärt, wie wir uns trotzdem für das Richtige entscheiden können.
Vor der Europawahl ist die Angst der Parteien vor wütenden Landwirten groß. Dass es den Bauern und Bäuerinnen so schlecht geht, daran sind eine Reihe falscher Freunde schuld.
Bei der Wahl 2019 drehte sich alles ums Klima, die Kommission verkündete bald darauf den „Green-New-Deal“. Heute macht die Union Wahlkampf mit dem Verbrennermotor, und kaum einer redet mehr vom Klima. Setzt sich dieser Trend fort?
Von wegen Neiddebatte: Die wachsende soziale Ungleichheit und die Klimakrise hängen miteinander zusammen. Das Gute dabei ist: Es gibt auch gemeinsame Lösungswege.
Der Umbau von Arbeitswelt und Wirtschaft muss auch sozial funktionieren, sagt Reiner Hoffmann. Der frühere DGB-Chef erwartet hier mehr Ehrlichkeit vom Kanzler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster